Xiaomi Watch S1 Pro im Test (Watch S1 Vergleich)
Das neueste Mitglied der Xiaomi Smartwatch-Linie ist die Xiaomi Watch S1 Pro. Die Xiaomi Watch S1 kennen wir schon länger, jedoch wird jetzt das Line-Up um die bessere Pro-Variante erweitert. Waren Sie im Zweifel über den Kauf der Xiaomi Watch S1? Dann sehen Sie sich die schnellere Watch S1 Pro an. In diesem Xiaomi Watch S1 Pro Test diskutieren wir die Vor- und Nachteile der Pro-Version dieser schlanken Smartwatch.
Xiaomi Watch S1 Pro im Test: neue Funktionen
Wie bei den meisten Pros bleibt das Design praktisch gleich wie bei der Standardversion. Intern wurden kleine Updates vorgenommen, damit die Uhr reibungsloser läuft. Praktische Funktionen, Komponenten und Sensoren wurden verbessert.
Design Xiaomi Watch S1 Pro
Die Xiaomi Watch S1 Pro hat eine runde Uhr, genau wie ihre Vorgänger: die Standard Xiaomi Watch S1 & Xiaomi Watch S1 Active. Das Gehäuse ist in zwei Farben erhältlich: Schwarz und Silber. Das Uhrengehäuse ist aus Edelstahl. Mit dem Drehknopf können Sie einen großen Teil der Smartwatch bedienen.
Als wir uns das Standardarmband der Xiaomi Watch S1 Pro angesehen haben, waren wir alles andere als begeistert. Die Qualität ist eingeschränkt und die Farbe passt unserer Meinung nach nicht ganz zur Smartwatch. Natürlich erhalten Sie beim Kauf der neuen Uhr nur ein Armband. Sie können also nicht schnell von einem sportlichen Look zu einem formellen Look wechseln. Willst du immer noch das Armband wechseln? Sehen Sie sich alle unsere Xiaomi Watch S1 Pro-Armbänder an. Diese Armbänder sind mit der Watch S1 und der Watch S1 Pro kompatibel!
Die Xiaomi Watch S1 Pro kann mit ihrer 5ATM-Bewertung Wasser standhalten. Dies reicht aus, um die Smartwatch vor Wasser zu schützen, solange Sie diese nicht zum Tauchen verwenden. Es ist kein Problem, die Uhr beim Schwimmen, Duschen oder im Regen zu tragen. Seien Sie vorsichtig beim Duschen, die Verwendung von Seife auf der Uhr kann sich negativ auf das Aussehen der Smartwatch auswirken.
Xiaomi Watch S1 Pro im Test: Display
Der Bildschirm der Watch S1 Pro wurde im Vergleich zur Xiaomi Watch S1 aufgewertet. Der Bildschirm ist ein 1,47 Zoll großes AMOLED-Display mit einer Auflösung von 480 x 480 Pixeln. Der Bildschirm ist größer und hat eine höhere Auflösung als Sein Vorgänger. Der Bildschirm ist an sonnigen Tagen oder in hell erleuchteten Räumen gut sichtbar. Wir haben die Always-On-Funktion getestet, aber sie entlädt den Akku sehr schnell.
Die Xiaomi Watch S1 Pro hat eine Saphirglasschicht auf dem Bildschirm. Dadurch ist die Uhr gut gegen Stürze und Stöße geschützt. Wir sind es gewohnt, das Saphirglas auf High-End-Smartwatches wie der Samsung Galaxy Watch 5 Pro und der Apple Watch zu sehen.
Obwohl der Bildschirm größer geworden ist, sind beide Smartwatches relativ gleich groß. Das raffinierte Aussehen der Watch S1 Pro lässt sie im Verhältnis kleiner erscheinen, während der Bildschirm größer ist!
Akkulaufzeit der Xiaomi Watch S1 Pro
Die Akkukapazität der Xiaomi Watch S1 Pro wurde im Vergleich zu den 470 mAh, die wir in der Standard-Watch S1 haben, auf 500 mAh erhöht. Bei der Akkulaufzeit bemerken wir jedoch kaum einen Unterschied, da der Bildschirm der Watch S1 Pro auch größer ist. Dies erfordert daher mehr Leistung. Xiaomi selbst gibt an, dass die Akkulaufzeit der Xiaomi Watch S1 Pro bis zu 14 Tage beträgt.
In Wirklichkeit muss man die Uhr täglich aufladen. Setzt man den Akku sparsam ein, kommt man mit der Uhr auf 2 Tage.
Das Aufladen der Xiaomi Watch S1 Pro hat uns positiv überrascht. Mit nur 10 Minuten Ladezeit können Sie den Akku bis zu 60 % aufladen. Damit können Sie die Uhr problemlos den ganzen Tag tragen! Möchten Sie eine voll aufgeladene Smartwatch? Dann müssen Sie etwa 80 Minuten warten.
Funktionen und Sensoren
Die größten Unterschiede zwischen der Xiaomi Watch S1 Pro und der Xiaomi Watch S1 liegen in der Hardware. Alle Funktionalitäten der Standard-Watch S1 finden sich auch auf der Watch S1 Pro wieder. Allerdings wurde die Watch S1 Pro um einen PPG Pulsmesser erweitert. Dieser Sensor ist teurer als der der Watch S1 und misst Ihre Herzfrequenz und Ihren Sauerstoffgehalt genauer.
Außerdem finden wir auf der Watch S1 Pro einen Temperatursensor, den wir von der Xiaomi Watch S1 noch nicht kennen. Wir sehen, dass dieser Sensor immer häufiger auf Smartwatches auftaucht. Der Sensor misst die Temperatur der Haut und kann daraus erkennen, ob Sie sich zu stark anstrengen oder krank sind. Beispielsweise können Warnungen ausgegeben werden, wenn Sie ein bestimmtes Limit erreichen. Verwenden Sie Smartwatch-Pulsuhren jedoch niemals aus medizinischen Gründen!
Das Upgrade, das den größten spürbaren Unterschied macht, ist das Dualband-GPS-System. Dieses GPS-System ist viel genauer als die Standardversion zu bieten hat. Eine Radtour oder Laufstrecke wird auf diese Weise viel besser verfolgt.
Preis und Verfügbarkeit
Wie zu erwarten ist, ist die Xiaomi Watch S1 Pro teurer als die Xiaomi Watch S1. Der Preis der Watch S1 Pro liegt bei rund 299 €. Für diesen Betrag würden wir aber eher eine Samsung Galaxy Watch 5 mit einem Satz neuer Samsung Galaxy Watch 5 Armbänder empfehlen. Die Apple Watch SE 2022 ist auch eine bessere Wahl als die Xiaomi Watch S1 Pro.
Fazit
Die Xiaomi Watch S1 Pro ist erwartungsgemäß eine verbesserte Version der Watch S1. Allerdings ist der Anschaffungspreis nicht niedrig genug, um gegen Konkurrenten wie Samsung, Garmin, Fitbit und Apple interessant zu sein.
Häufig gestellte Fragen
Ist die Xiaomi Watch S1 Pro wasserdicht?
Die Xiaomi Watch S1 Pro hat eine 5ATM-Bewertung und wird daher als wasserdicht erklärt. Es ist nicht zum Tauchen geeignet, es kann diesem Druck nicht standhalten.
Ist die Xiaomi Watch S1 ihr Geld wert?
Die Xiaomi Watch S1 Pro ist eine gute und stabile Android-Smartwatch, kann aber nicht mit großen Smartwatch-Marken wie Samsung und Apple mithalten. Es ist also das Geld nicht wert.
Was ist der Unterschied zwischen der Xiaomi Watch S1 und der Xiaomi Watch S1 Pro?
Der größte Unterschied zwischen der Watch S1 und der Watch S1 Pro ist das Dualband-GPS-System und der Temperatursensor. Das Design und die Größe der Uhr wurden ebenfalls geringfügig verbessert.